Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­n­en­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­n­en­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich iden­ti­fiziert werden können. Ausführliche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutzerk­lärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontak­t­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontak­t­for­mular eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betrieb­ssystem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerver­haltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten perso­n­en­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständigen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausgew­ertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nannten Analy­se­pro­grammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analy­se­pro­grammen finden Sie in der folgenden Daten­schutzerk­lärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

All-Inkl

Anbieter ist die ALL-INKL.COM — Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Haupt­straße 68, 02742 Frieder­sdorf (nach­folgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuver­läs­sigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die perso­n­en­be­zo­genen Daten unserer Websitebe­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten vertraulich und entsprechend den geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­n­en­be­zogene Daten erhoben. Perso­n­en­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich iden­ti­fiziert werden können. Die vorliegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tragung im Internet (z. B. bei der Kommu­nikation per E‑Mail) Sicher­heit­slücken aufweisen kann. Ein lück­en­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

Monika Groh
Fischer­gasse 1a
88131 Lindau / B.

Telefon: +49 (0)170 967 88 33
E‑Mail: hello@monikagroh.de

Verant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­n­en­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­sigen Gründe für die Speicherung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handel­srechtliche Aufbe­wahrungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewilligt haben, verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkat­e­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­lichen Einwilligung in die Über­tragung perso­n­en­be­zo­gener Daten in Drittstaaten erfolgt die Daten­ver­ar­beitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­printing) eingewilligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusät­zlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragser­füllung oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnahmen erforderlich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in daten­schutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zerti­fiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­n­en­be­zogene Daten in diese Staaten über­tragen und dort verar­beitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in daten­schutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergle­ich­bares Daten­schutzniveau garantiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grund­sät­zlich ein mit der EU vergle­ich­bares Daten­schutzniveau aufweisen. Eine Datenüber­tragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zerti­fizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusät­zliche Garantien verfügt. Infor­ma­tionen zu Über­mit­tlungen an Drittstaaten einschließlich der Daten­empfänger finden Sie in dieser Daten­schutzerk­lärung.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäft­stätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mit­tlung von perso­n­en­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben perso­n­en­be­zogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragser­füllung erforderlich ist, wenn wir geset­zlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weit­ergabe von Daten an Steuer­be­hörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weit­ergabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grundlage die Daten­weit­ergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsver­ar­beitern geben wir perso­n­en­be­zogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsver­ar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­beitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verar­beitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschw­erderecht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbesondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschw­erderecht besteht unbeschadet ander­weitiger verwal­tungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­tisiert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tragung der Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden geset­zlichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­geltliche Auskunft über Ihre gespe­icherten perso­n­en­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­n­en­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten perso­n­en­be­zo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­machung von Recht­sansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorgenommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abge­sehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Inter­esses der Europäischen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungs­daten (z. B. Konton­ummer bei Einzugser­mäch­tigung) zu über­mitteln, werden diese Daten zur Zahlungsab­wicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftver­fahren) erfolgt auss­chließlich über eine verschlüs­selte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüs­selter Kommu­nikation können Ihre Zahlungs­daten, die Sie an uns über­mitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sum­spflicht veröf­fentlichten Kontak­t­daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich ange­forderter Werbung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­in­for­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drit­tun­ternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dien­stleis­tungen von Drit­tun­ternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungs­di­en­stleis­tungen).

Cookies haben verschiedene Funk­tionen. Zahlreiche Cookies sind tech­nisch notwendig, da bestimmte Webseit­en­funk­tionen ohne diese nicht funk­tion­ieren würden (z. B. die Warenko­rb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerver­haltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­ischen Kommu­nika­tionsvor­gangs, zur Bere­it­stellung bestimmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tionen (z. B. für die Warenko­rb­funktion) oder zur Opti­mierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpub­likums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grundlage angegeben wird. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergle­ich­baren Wieder­erken­nung­stech­nologien abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cookies kann die Funk­tion­alität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

Real Cookie Banner

Unsere Website nutzt die Consent-Tech­nologie von Real Cookie Banner, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Tech­nologien einzu­holen und diese daten­schutzkonform zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­nologie ist devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling (im Folgenden „Real Cookie Banner“).

Real Cookie Banner ist lokal auf unseren Servern instal­liert, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbi­eters von Real Cookie Banner hergestellt wird. Real Cookie Banner speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilli­gungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Real Cookie Banner-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt. Zwin­gende geset­zliche Aufbe­wahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die geset­zlich vorgeschriebenen Einwilli­gungen für den Einsatz von Cookies einzu­holen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns über­mittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwen­detes Betrieb­ssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Interesse an der tech­nisch fehler­freien Darstellung und der Opti­mierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontak­t­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontak­t­daten zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespe­ichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berechtigten Interesse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die von Ihnen im Kontak­t­for­mular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bestim­mungen – insbesondere Aufbe­wahrungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorge­henden perso­n­en­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berechtigten Interesse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontak­tan­fragen über­sandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bestim­mungen – insbesondere geset­zliche Aufbe­wahrungs­fristen – bleiben unberührt.

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommu­nikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommu­nikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüs­selung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommu­nika­tion­sin­halte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Meta­daten, die im Zuge des Kommu­nika­tionsvor­gangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeit­punkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, perso­n­en­be­zogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansäs­sigen Konz­ern­mutter Meta teilt. Weitere Details zur Daten­ver­ar­beitung finden Sie in der Daten­schutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Inter­esses an einer möglichst schnellen und effek­tiven Kommu­nikation mit Kunden, Inter­essenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufbar.

Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausge­tauschten Kommu­nika­tion­sin­halte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bestim­mungen – insbesondere Aufbe­wahrungs­fristen – bleiben unberührt.

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automa­tischen Daten­ab­gleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befind­lichen Smart­phones macht.

Calendly

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vere­in­baren. Für die Termin­buchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nach­folgend „Calendly“).

Zum Zweck der Termin­buchung geben Sie die abge­fragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorge­sehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durch­führung und ggf. für die Nach­bere­itung des Termins verwendet. Die Termin­daten werden für uns auf den Servern von Calendly gespe­ichert, dessen Daten­schutzerk­lärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/privacy.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt. Zwin­gende geset­zliche Bestim­mungen – insbesondere Aufbe­wahrungs­fristen – bleiben unberührt.

Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkom­plizierten Termin­vere­in­barung mit Inter­essenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die perso­n­en­be­zo­genen Daten unserer Websitebe­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusät­zliche Funk­tionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Ange­botes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abge­fragten Pflich­tangaben müssen voll­ständig angegeben werden. Anderen­falls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Ange­bot­sumfang oder bei tech­nisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E‑Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verar­beitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durch­führung des durch die Registrierung begrün­deten Nutzungsver­hält­nisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespe­ichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Geset­zliche Aufbe­wahrungs­fristen bleiben unberührt.

Kommentar­funktion auf dieser Website

Für die Kommen­tar­funktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespe­ichert.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbun­denen Daten werden gespe­ichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommen­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. belei­di­gende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

ProvenExpert

Wir haben Bewer­tungssiegel von Proven­Expert auf dieser Website einge­bunden. Anbieter ist Expert Systems AG, Quedlin­burger Str. 1, 10589 Berlin, https://www.provenexpert.com.

Das Proven­Expert-Siegel ermöglicht es uns, Kunden­be­w­er­tungen, die bei Proven­Expert zu unserem Unternehmen abgegeben wurden, auf unserer Website in einem Siegel darzustellen. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung mit Proven­Expert hergestellt, sodass Proven­Expert fest­stellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben. Ferner erfasst Proven­Expert Ihre Sprache­in­stel­lungen, um das Siegel in der gewählten Landessprache anzuzeigen.

Die Verwendung von Proven­Expert erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst nachvol­lziehbaren Darstellung von Kunden­be­w­er­tungen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Tech­nologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzer­profile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigen­ständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn einge­bun­denen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterun­ternehmen von Google in die Vere­inigten Staaten über­tragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkom­plizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google Analytics

Diese Website nutzt Funk­tionen des Webanalyse­di­enstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Website­be­treiber, das Verhalten der Websitebe­sucher zu analysieren. Hierbei erhält der Website­be­treiber verschiedene Nutzungs­daten, wie z. B. Seit­e­naufrufe, Verweil­dauer, verwendete Betrieb­ssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusam­menge­fasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebe­suchers zuge­ordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gungen und Klicks aufze­ichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Model­lierungsan­sätze, um die erfassten Daten­sätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Tech­nologien bei der Date­n­analyse ein.

Google Analytics verwendet Tech­nologien, die die Wieder­erkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerver­haltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Finger­printing). Die von Google erfassten Infor­ma­tionen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespe­ichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuw­erten, um Reports über die Websiteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dien­stleis­tungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­menge­führt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verar­beitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale

Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucher­daten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für person­al­isierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucher­daten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für person­al­isierte Werbe­botschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statis­tiken zum Nutzerver­halten unserer User verwendet.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsver­ar­beitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutzbe­hörden bei der Nutzung von Google Analytics voll­ständig um.

Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)

Diese Website nutzt zur Konver­sion­s­messung der Besucher­ak­tions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drit­tländer über­tragen.

So kann das Verhalten der Seit­enbe­sucher nachver­folgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbi­eters weit­ergeleitet wurden. Dadurch können die Wirk­samkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statis­tische und Mark­t­forschungszwecke ausgew­ertet werden und zukün­ftige Werbe­maß­nahmen opti­miert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Iden­tität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespe­ichert und verar­beitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzer­profil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Daten­ver­wen­dungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seit­en­be­treiber nicht beein­flusst werden.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools perso­n­en­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weit­ergeleitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung verant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verant­wortlichkeit beschränkt sich dabei auss­chließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weit­ergabe an Facebook. Die nach der Weit­er­leitung erfol­gende Verar­beitung durch Facebook ist nicht Teil der gemein­samen Verant­wortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflich­tungen wurden in einer Vere­in­barung über gemeinsame Verar­beitung fest­ge­halten. Den Wortlaut der Vere­in­barung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vere­in­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die daten­schutzrechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website verant­wortlich. Für die Daten­sicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Auskun­ft­ser­suchen) hinsichtlich der bei Facebook verar­beiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weit­erzuleiten.

Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Daten­schutzhin­weisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privat­sphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remar­keting-Funktion „Custom Audi­ences” im Bereich Einstel­lungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deak­tivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungs­basierte Werbung von Facebook auf der Website der European Inter­active Digital Adver­tising Alliance deak­tivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

6. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­botenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Über­prüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir auss­chließlich für den Versand der ange­forderten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verar­beitung der in das Newslet­ter­an­melde­for­mular eingegebenen Daten erfolgt auss­chließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Recht­mäßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bieter gespe­ichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweck­fortfall aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespe­ichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bieter ggf. in einer Blacklist gespe­ichert, sofern dies zur Verhin­derung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der geset­zlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Interesse über­wiegen.

7. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schrif­tarten so genannte Google Fonts, die von Google bere­it­gestellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Ninja Firewall

Wir haben Ninja Firewall auf dieser Website einge­bunden. Anbieter ist die NinTechNet Limited, Unit 1603, 16th Floor, The L. Plaza 367 — 375 Queen‘s Road Central Sheung Wan, Hong Kong (nach­folgend Ninja Firewall).

Ninja Firewall dient dem Schutz unserer Website vor uner­wün­schten Zugriffen oder bösar­tigen Cyber­at­tacken. Zu diesem Zweck erfasst Ninja Firewall IP-Adresse, Request, Referrer und Zeit­punkt des Seiten­zu­griffs. Ninja Firewall ist auf unseren eigenen Servern einge­bunden und über­mittelt keine perso­n­en­be­zo­genen Daten an den Anbieter des Tools oder sonstige Dritte.

Wir haben die IP-Anonymisierung bei Ninja Firewall aktiviert, sodass das Tool die IP-Adresse nur in gekürzter Form erfasst.

Die Verwendung von Ninja Firewall erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effek­tiven Schutz seiner Website vor Cyber­at­tacken.

8. Online-Marketing und Partner­programme

Affiliate-Programme auf dieser Website

Wir nehmen an Affiliate-Part­ner­pro­grammen teil. Bei Affiliate-Partner-Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens (Adver­tiser) auf Webseiten von anderen Unternehmen des Affiliate-Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum bewor­benen Angebot weit­ergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Publisher hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate-Netzw­erk­be­treiber nachvol­lziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergle­ichbare Wieder­erken­nung­stech­nologien (z. B. Device-Finger­printing) einge­setzt.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit wider­rufbar.

Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil:

Amazon Partner­programm

Anbieter ist die Amazon Europe Core S.à.r.l. Details entnehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Amazon unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active

eRecht24 Affiliate-Programm

Betreiber des Affiliate-Netzwerks ist die eRecht24 GmbH & Co KG, Liet­zen­burger Str. 94, 10719 Berlin. Wenn Sie auf einen eRecht24-Affiliate-Link klicken, werden Sie zunächst an den Zahlungs­di­en­stleister Digistore24 (Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32 in 31139 Hildesheim) weit­ergeleitet, der mithilfe einer Wieder­erken­nung­stech­nologie (z. B. Cookie) vermerkt, dass Sie über unsere Website zu den eRecht24-Ange­boten gelangt sind; dies geschieht zum Zwecke der Abrechnung der Affiliate-Provision.

9. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verar­beiten und nutzen perso­n­en­be­zogene Kunden- und Vertrags­daten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertrags­beziehungen. Perso­n­en­be­zogene Daten über die Inanspruch­nahme dieser Website (Nutzungs­daten) erheben, verar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kunden­daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäfts­beziehung und Ablauf der ggf. beste­henden geset­zlichen Aufbe­wahrungs­fristen gelöscht. Geset­zliche Aufbe­wahrungs­fristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir über­mitteln perso­n­en­be­zogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsab­wicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsab­wicklung beauf­tragte Kred­itin­stitut.

Eine weit­erge­hende Über­mit­tlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mit­tlung ausdrücklich zuges­timmt haben. Eine Weit­ergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrück­liche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­traglicher Maßnahmen gestattet.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungs­di­enste von Drit­tun­ternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungs­daten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kred­itkarten­nummer) vom Zahlungs­di­en­stleister zum Zwecke der Zahlungsab­wicklung verar­beitet. Für diese Transak­tionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Daten­schutzbes­tim­mungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungs­di­en­stleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsab­wicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfort­ablen und sicheren Zahlungsvor­gangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Hand­lungen Ihre Einwilligung abge­fragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung; Einwilli­gungen sind jederzeit für die Zukunft wider­rufbar.

Folgende Zahlungs­di­enste / Zahlungs­di­en­stleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:

PayPal

Anbieter dieses Zahlungs­di­enstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L‑2449 Luxem­bourg (im Folgenden „PayPal“).

Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details entnehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Stripe

Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details hierzu können Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Stripe unter folgendem Link nach­lesen: https://stripe.com/de/privacy.

Mastercard

Anbieter dieses Zahlungs­di­enstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B‑1410 Waterloo, Belgien (im Folgenden „Mastercard“).

Mastercard kann Daten an seine Mutterge­sellschaft in die USA über­mitteln. Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard gestützt. Details finden Sie hier: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.

VISA

Anbieter dieses Zahlungs­di­enstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweignieder­lassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbri­tannien (im Folgenden „VISA“).

Großbri­tannien gilt als daten­schutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbri­tannien ein Daten­schutzniveau aufweist, das dem Daten­schutzniveau in der Europäischen Union entspricht.

VISA kann Daten an seine Mutterge­sellschaft in die USA über­tragen. Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.

Weitere Infor­ma­tionen entnehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von VISA: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

10. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommu­nikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufge­listet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokon­ferenz via Internet kommu­nizieren, werden Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verar­beitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adresse und/oder Ihre Tele­fon­nummer). Ferner verar­beiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nahme an der Konferenz, Anzahl der Teil­nehmer und sonstige „Kontex­tin­for­ma­tionen“ im Zusam­menhang mit dem Kommu­nika­tionsvorgang (Meta­daten).

Des Weiteren verar­beitet der Anbieter des Tools alle tech­nischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommu­nikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betrieb­ssys­temtyp und ‑version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Laut­sprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausge­tauscht, hochge­laden oder in sonstiger Weise bere­it­gestellt werden, werden diese eben­falls auf den Servern der Tool-Anbieter gespe­ichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufze­ich­nungen, Chat-/ Sofort­nachrichten, Voice­mails hochge­ladene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tionen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollum­fänglich Einfluss auf die Daten­ver­ar­beitungsvorgänge der verwen­deten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßge­blich nach der Unternehmen­spolitik des jeweiligen Anbi­eters. Weitere Hinweise zur Daten­ver­ar­beitung durch die Konferen­z­tools entnehmen Sie den Daten­schutzerk­lärungen der jeweils einge­setzten Tools, die wir unter diesem Text aufge­führt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit ange­henden oder beste­henden Vertragspartnern zu kommu­nizieren oder bestimmte Leis­tungen gegenüber unseren Kunden anzu­bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allge­meinen Vere­in­fachung und Beschle­u­nigung der Kommu­nikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt der Einsatz der betr­e­f­fenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufbar.

Speicherdauer

Die unmit­telbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt. Gespe­icherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende geset­zliche Aufbe­wahrungs­fristen bleiben unberührt.

Auf die Speicher­dauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespe­ichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­heiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Commu­ni­ca­tions Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung entnehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Die Datenüber­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die perso­n­en­be­zo­genen Daten unserer Websitebe­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

“Hast du eine Website?”

Kennst du diese Frage?

Antwortest du dann stolz mit “Ja!“
oder zögerst du, weil du nicht weißt was du sagen sollst, weil dir dieses Thema eher peinlich ist?

Du hast nämlich keine Website, sie ist nicht vorzeigbar oder eine Dauer­baustelle?

Wenn du das ändern möchtest, dann…

Wir treffen uns 60–90 Minuten in einem Online-Call per Zoom und sprechen über deine Wünsche und Vorstel­lungen.
Ich freue mich auf dich!

WhatsApp öffnen
1
💬​ Brauchst du Hilfe?
💬​ Frag mich was direkt:
Hi! Wie schön, dass du hier bist!
Hast du Fragen zu deiner Website, suchst nach einem frischen Design oder brauchst technischen Support? Schreib mir einfach, ich helfe dir gerne weiter!

Falls ich gerade nicht online bin, hinterlasse mir eine Nachricht – ich melde mich so schnell wie möglich bei dir.

Ich freue mich auf deine Nachricht! 😊